In unserer technisierten Welt sind hohe Lärmpegel in allen Lebens- und Arbeitsbereichen üblich. Solche Lärmbelastungen rufen Gesundheitsschäden hervor, behindern die Arbeitstätigkeit, bewirken Stressreaktionen, beeinträchtigen die Erholung und sind belästigend.
Der Lärm am Arbeitsplatz ist seit Jahren ein bedeutendes Problem. Die Lärmschwerhörigkeit liegt weiterhin mit an der Spitze der Berufskrankheiten.
In Deutschland sind ca. 5 Millionen Arbeitnehmer während der Arbeit gesundheitsschädlichem Lärm von mehr al 85 dB (A) ausgesetzt. Jedes Jahr kommen 10.000 neue Fälle dazu. Lärm am Arbeitsplatz stellt eines der Hauptprobleme des Arbeits- und Gesundheitsschutzes dar und kann das Gehör unheilbar schädigen, wenn keine entsprechenden Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
Krankheiten verursacht und das Gehör schädigt.
Das Unfallrisiko erhöht, da durch den Lärm Warnungen und Signale überhört werden.
Die Leistungen durch mangelnde Erholung beeinträchtigt.
Ein wesentlicher Stressfaktor ist und die Konzentration bei der Arbeit beeinträchtigt.
Ihre Vorteile als Unternehmer:
Rechtsicherheit durch die Erfüllung aller gesetzlichen Anforderungen
Präventiv handeln und Unfälle sowie Krankheiten vorbeugen
Teure Betriebsausfälle vermeiden
Sicherheit im Betrieb lässt sich ein "Return on Prävention" in Höhe von 1,6 ergeben
Sozialen Verantwortung gegenüber den Beschäftigten (Imagegewin)
Ihre Vorteile als Unternehmer:
Messung
Lärmmessungen gem. DIN EN ISO 9612 Fachkundige Messungen gem. TRLV Lärm
Messstrategie
Messstrategie nach DIN EN ISO 9612 Tätigkeitsbezogene Messung Ortsbezogene Messung
Gefährdungsbeurteilung
Hilfe bei der Beurteilung des Arbeitsplatz hinsichtlich Lärmbelastungen.
Lärmbekämpfung
Lärmminderung an der Quelle, bei der Schallausbreitung und am Immissionsort.
Gehörschutz
Hilfe bei der Auswahl eines geeigneten Gehörschutzes.
Unterweisung
Organisation/ Durchführung/ Unterstützung bei den Unterweisungen und Mitarbeiterschulungen.
